Der Grüne Knopf – hopp oder flopp

Der Grüne Knopf ist ein neues staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Wer nachhaltige sozial und ökologisch hergestellte Kleidung kaufen möchte, achtet auf den Grünen Knopf. Direkt am Produkt angebracht, ist er beim Einkauf leicht zu finden – verlässlich und verbraucherfreundlich.

Orientierung beim Einkauf

Drei Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher finden nachhaltige Mode wichtig. Sie wollen zu Recht kein T-Shirt tragen, das in 16-Stunden-Schichten für einen Hungerlohn genäht oder mit giftigen Chemikalien gefärbt wurde. Das Siegel Grüner Knopf zeigt: Nachhaltige Mode ist möglich!

Das staatliche Textilsiegel schafft Vertrauen

Ein Siegel wie den Grünen Knopf gibt es bislang nicht. Der Grüne Knopf stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden – von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot.

Heute Show Video zum Mode Konsum! Etwas zum Lachen….

Kurzer Grüner Knopf Video

Der Grüne Knopf – besser als nichts

Utopia meint: Schön, dass Minister Müller Aufmerksamkeit für die verheerenden Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion schafft. Jeder noch so kleine Schritt sollte wertgeschätzt werden.

Leider ist das Tempo nicht wirklich angemessen, angesichts der verheerenden Zustände, die weiterhin bei der konventionellen Textilproduktion bestehen. Denn Menschenrechtsverletzungen dürfen kein Wettbewerbsvorteil sein.

Bis es ein verlässliches Siegel von staatlicher Seite gibt, kann man sich auf strenge unabhängige Siegel verlassen: IVN Best, GOTS oder das Siegel der Fair Wear Foundation. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte: Giftfreie Kleidung, nachhaltige Rohstoffe, faire Produktion. Ausführlicher hier: Schadstoffe auf der Haut: Diese Siegel garantieren giftfreie Kleidung. (Quelle: https://www.gruener-knopf.de/utopia.de)